Essen-Huttrop
Lebendig, vielfältig, zentral.
Die Geschichte von Essen Huttrop
Huttrop wurde erstmals 1319 urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich vermutlich vom mittelhochdeutschen Wort huc für “Hügel” ab, was auf die topografische Lage hinweist. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich aus mehreren Bauernschaften die Großbauernschaft Huttrop.
Zwischen 1788 und 1794 wurde die Steeler Straße, die heute noch das Bild von Huttrop prägt, zu einer Chaussee ausgebaut . Im Jahr 1816 lebten lediglich 210 Einwohner in Huttrop. Zu dieser Zeit richtete Franz Dinnendahl, ein Pionier der Industrialisierung, eine Gießerei ein und verlegte seine Fabrik nach Huttrop.
Am 1. April 1908 wurde Huttrop in die Stadt Essen eingemeindet . In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich der Stadtteil zu einem urbanen Wohngebiet mit aufgelockerter Bebauung und großzügigen Grünflächen.
Zwischen 1788 und 1794 wurde die Steeler Straße, die heute noch das Bild von Huttrop prägt, zu einer Chaussee ausgebaut . Im Jahr 1816 lebten lediglich 210 Einwohner in Huttrop. Zu dieser Zeit richtete Franz Dinnendahl, ein Pionier der Industrialisierung, eine Gießerei ein und verlegte seine Fabrik nach Huttrop.
Am 1. April 1908 wurde Huttrop in die Stadt Essen eingemeindet . In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich der Stadtteil zu einem urbanen Wohngebiet mit aufgelockerter Bebauung und großzügigen Grünflächen.
Aktuell gibt es 81 Straßen und Plätze in Essen-Huttrop